LEISTUNGSPORTFOLIO
Individuelle Lösungen - Wie wir zum Umdenken beitragen
Mit unseren Leistungen aus den Kompetenzfeldern Strategie, Innovation und Mindset beschleunigen wir die Transformation zur zirkulären Ökonomie entlang von fünf Reifegraden der Nachhaltigkeit. Denn „wertvoll werden zukünftig diejenigen Unternehmen sein, die bei ihrem Wachstum die globale Überlastung verringern (Mathis Wackernagel, Global Footprint Network).“ Unser Ziel ist das nachhaltig profitable Wachstum dieser „zirkulären Unternehmen.“
Reifegrade der Nachhaltigkeit - Wie Organisationen sich entwickeln
Egal auf welcher Entwicklungsstufe der Nachhaltigkeit sich Ihre Organisation befindet, wir helfen Ihnen mit unseren Leistungen die nächsthöhere Stufe zu erreichen. Mit jeder erklommenen Reifestufe reduzieren Sie Ihre unternehmerischen Risiken sowie Kosten und steigern Ihren Unternehmenswert sowie Ihre Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft in positivem Sinne.
EINSTELLUNG
Die Organisation verfolgt einen regenerativen, dem Ökosystem dienlichen Ansatz.
ALLEINSTELLUNG
Die Organisation setzt einen einzigartigen Ansatz zur Wiederherstellung von Ressourcen um.
STRATEGIE
Die Organisation etabliert nachhaltige Geschäftsmodelle, die keinen zusätzlichen Schaden anrichten.
INITIATIVEN
Die Organisation führt vermehrt Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durch.
GESETZESKONFORMITÄT
Die Organisation befasst sich mit Nachhaltigkeit im Wesentlichen durch die Einhaltung von Vorschriften.
Nachhaltige Wirkung - welchen Beitrag wir leisten
Durch unsere individuellen Lösungen erzielen Unternehmen beispielsweise folgende Wirkung:
Umsatzsteigerung:
gut 15% mehr Umsatz für als nachhaltig wahrgenommene Marken
Disruption:
Chance auf Veränderung ganzer Branchen
und 1st-Mover-Vorteile
Road-to-Zero:
bis zu 0% schädliche Emissionen,
gefährliche Abfälle, etc.
Kosteneinsparung:
z.T. beträchtlich geringere Energie-,
Material- und Entsorgungskosten
Qualität:
Steigerung von Funktionalität, Zuverläs-sigkeit, Reparierbarkeit und Haltbarkeit
Time-to-Market:
bis zu 30%
schnellere Produkteinführung
Mitarbeitermotivation:
Steigerung der
Arbeitgeberattraktivität
Zukunftssicherheit:
Krisenfeste Produkt-, Prozess- sowie Organisationsstrukturen
Gesundheit:
Verbesserung von Sicherheit und Wohlbefinden